home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Neu in der V1.14a (a wie "Ah, der Auflösungswechsel geht wieder!" (((o:)
-
- - allerletzte Zwischenstation zur CPX-Version (o:
- - die Pterm-feste Speicherverwaltung war so fest, das die Speicherbloecke
- sogar einen Auflösungswechsel ueberlebten, waehrend das Accessory schon
- laengst nicht mehr lief. Ein Aufloesungswechsel in hoehere Aufloesungen
- war nicht mehr moeglich, da Freedom ausserdem den Speicher unter
- SingleTOS "von hinten" alloziiert, um Fragmentierung zu verhindern, und
- deshalb kein Platz mehr fuer einen größeren Screenbuffer war
- - Rainer's Hypertext (nicht ganz aktuell) liegt nun auch bei
- - der Menubar-Trick brezelt nicht mehr ab, wenn keine Datei selektiert
- ist und "Ok" gedrueckt wird
- - Rechtsklick auf Clipboard sichert wieder die Selektion auf dem Klemmbrett
- und bedient nicht "Abbruch"...
- - Beim Kobold-Aufruf waren ^X und ^C vertauscht
- - Und dann noch eine kleine Aufgabe über die Ferien: Wir haben in dieser
- Version einen Cheat-mode "verdragt"... (viel Spass beim Suchen (o:)
-
-
- Neu in der V1.14 (Exterminator-Version >-))
-
- - letzte Zwischenstation zur CPX-Version
- - Pterm-feste Speicherverwaltung für SingleTOS+ACC ist nun nicht nur
- eingebaut, sondern wird sogar benutzt!! (Uuuuh! (o:=) Eine fehlerhafte
- Expression sorgte dafür, das die Speicherverwaltung nie zum Einsatz kam.
- Nun gehören die Speicherblöcke wirklich Freedom, wie der Sysmon
- bestätigt. Erfolg: Freedom läuft jetzt auch unter Single TOS stabil.
- - nebenläufiges Kopieren&Verschieben integriert (Kobold wird auch weiterhin
- erkannt und benutzt). Die maximale Puffergröße bei Kopieraktionen kann in
- der Konfig-Datei über #MAXBUFFER in kB angegeben werden
- - mit #NO_KOBOLD kann die Benutzung des Kobold verhindert werden
- - Kopieren geht nicht nur per D&D, sondern auch über's Klemmbrett!
- Mit ^C kann wie gehabt eine Dateiliste geclippt werden. Mit ^X (Fürs
- Extension-Popup muß bei sel. Dateien +^X gedrückt werden) wird zusätzlich
- eine Verschiebe-Markierung gesetzt.
- Mit ^V werden die geclippten Dateien dann ins aktuelle Verzeichnis
- kopiert/verschoben. +^V selektiert dagegen die Dateien vom Klemmbrett wieder
- - AV-Server/Drag&Drop Support vervollständigt. Freedoms Aktions-Icons können
- jetzt (per D&D) von anderen Programmen auch zum Löschen, Datei-Info usw.
- benutzt werden
- - Bei modalem Aufruf kann man nun zumindest innerhalb des Freedom
- Selektors draggen&droppen
- - Die Trapper laufen unter MagiCMac aus dem Autoordner (Super(), Burschi! <o:)
- - Der Zeitverbrauch der Trapper (FFSEL und FFSELR) wurde deutlich reduziert,
- ua wird jetzt eine Sprungtabelle benutzt.
- - Das AES sollte nun nicht mehr abrauchen, wenn man unter SingleTOS
- Drag&Drop-Versuche macht (Man probiere mal ein appl_write mit sehr hoher
- Ap-ID unter SingleTOS...)
- - Erweiterte Dateitypen eingebaut. Dateitypen kann nun ausser einem Icon
- auch ein Name, eine Sortierpriorität sowie Vorder- und Hintergrund-
- farben im selektierten und nicht selektierten Zustand zugeordnet werden.
- Die Typ-Sortierung kann zusätzlich zu den normalen Sortiermodis
- aktiviert werden. So kann auch innerhalb eines Typs mit den normalen
- Sortierungen (Name, Größe, Endung, Datum) sortiert werden
- - Typnamen können in spitzen Klammern als Maske benutzt werden, dafür gibts
- auch (endlich wieder (o:) ein neues Popup (rechter Doppelklick auf Extension)
- - Der oberste Eintrag im Extension-Popup zeigt jetzt nur noch dann die vom
- Programm übergebene Maske, wenn diese nicht schon aktiv ist, ansonsten "*.*".
- - Neues Verfahren für vollkommen nonmodale _Mehrfach_selektion. In der
- Konfigurationsdatei unter #MENUBAR einzutragen (Mit dem Programm MENU_ID
- können die Nummern der Menu-Items ermittelt werden, genaueres siehe
- Konfigurationsdatei)
- - Alt-ACC-Eintrag schaltet nun auch die Alerts aus
- - Eingaben ins Editfeld werden nicht mehr geschluckt, wenn sie schon während
- dem Einlesen eines Verzeichnisses getätigt werden
- - Position im Dateifenster wird nun beim Neueinlesen/Update beibehalten!
- - Übersensibler Doppelklick ist abschaltbar
- - Die Filematch-Optimierung funktionierte nur auf Dateisystemen, die nur
- einen Punkt im Filenamen zulassen (8.3). Nur noch da wird sie jetzt
- auch angewandt
- - Freedom kann jetzt auch ohne FFSEL installiert werden, gibt dann aber
- eine Warnbox aus
- - Wieder einige Formatstring-Optionen mehr (%X,%a)
- - 3D Look in den Dialogen (Groupboxen, Radiobuttons) verbessert(?)
- - Selectric-Protokoll funktioniert nun auch mit QED
- - Versteckte Dateien werden nur noch bei gesetztem #SHOWHIDDEN gezeigt
- - Mit #NOFORMDIAL läßt sich die Abfrage der form_dial-Liste vor dem
- Öffnen eines Fileselektors verhindern. So kann es jedoch dazu kommen,
- das Freedom als Fenster erscheint, obwohl es aus einem Dialog aufgerufen
- wurde. Dieses Flag sollte man nur setzen, wenn man Probleme mit Papyrus
- (Freedom erscheint nach einigen Aufrufen nur noch modal) hat!
- - Bei Info von mehreren Objekten läßt sich bei der letzten Datei nun das
- (veränderte) Default-Objekt auch mit Return bedienen
- - Beim Freedom-Protokoll wird beim Öffnen eines 2. Fileselektors mit
- derselben Id durch dieselbe Applikation der alte getoppt. Dasselbe beim
- VA_START/Menubar-Trick. (Hast gewonnen, Rainer (o:)
- - Touch geht nun auch per Maus: Entweder Rechtsklick oder Drag auf das
- "Neuer Ordner"-Icon (etwas unpassend, schon klar...)
- - Beim Verzeichnisupdate (autom. oder per Ctrl-ESC) wird nun die Slider-
- position beibehalten
- - kein Absturz mehr bei zu kleiner Angabe von #COLUMNS in der Konfig
- - Selectric-mäßige Sliderpositionshistory wieder ausgebaut und durch ein
- allgemeineres Verfahren ersetzt, das auch funktioniert, wenn ein
- Verzeichnis vorher noch nicht betreten wurde: Der sichtbare Ausschnitt
- wird so gewählt, das der verlassene Ordner möglichst an 2. Stelle steht
- - Es kann ein Dateiname auf das "Suchen"-Icon gedragt werden, der dann
- sofort ins Eingabefeld des Dialoges übernommen wird. Ansonsten steht
- im Eingabefeld des Suchdialoges nun entweder nichts oder die alte
- Eingabe, wenn für die die Suche nicht erfolgreich war (wie bei xman)
- - Bekommt Freedom beim VA_START eine Dateiliste mit, so wird der Fsel in
- dem entsprechenden Verzeichnis geöffnet und die Dateien selektiert
- - History auf 200 Files verlängert
- - Durch zusätzliches Gedrückthalten von Shift sind bei Ctrl-ZB-0..9 bzw.
- Alt-0..9 nun auch die 11. bis 20. Extension/Pfad per Tastatur erreichbar
- - #THINGLIKE selektiert den Ordner, der gerade verlassen wurde
- - Workaround für falsche Koordinaten bei VA_DRAGACCWIND von Thing
-
-
-
- Neu in der V1.13 (Die erste 13, die Glueck bringt... ;-)):
-
- - Stack ist jetzt wieder auf 8k (schäm....)
- - USERDEF-Stack für NVDI3 mit proportionalen Fonts erhöht
- - Freedom sortiert endlich auch numerisch (in Echtzeit! ,-))
- - Beim Verlassen des Fsels ohne angewähltes File und mit leerem Eingabefeld
- wird keine Datei mehr zurückgegeben (Hi, Andreas {o:)
- - 3D-Farben werden jetzt vor jedem Öffnen eines Dialoges erneut abgefragt
- - symbolischen Links unter Minix-XFS wird jetzt wieder gefolgt
- - Keine Sortierung geht jetzt auch rückwärts
- - nicht existierende Fonts führen nicht mehr zum Crash
- - Clippen einer Fileliste ist wieder drin (Doppelclick, +^C)
- - Trapper gibt bei fsel_[ex]input mit VA_START-Trick nicht mehr 0 zurueck
- - Der Redraw-Trapper (mit all seinen Problemen) liegt nun auch wieder bei,
- für die unverbesserlichen Redraw-Fans... ;-)
- - '+' und '-' auf dem Tastenblock bewirkt jetzt dasselbe wie Crs-Dn+Return
- bzw. Crs-Up+Return, wodurch man sich schneller durch eine Menge Files
- durchhangeln kann, wenn die Applikation keine Mehrfachselektion
- beherscht (wieder sone komische Idee von Chrisker...)
- - Die History wird jetzt bis zu 100 Files zurück geführt. Durch die
- Möglichkeit des Filterns sieht man ja nur das, was man braucht. Das
- Popup zeigt natürlich weiterhin nur soviel, wie auf den Screen passt
- - "Datei:" ist jetzt auch "voll" belegt:
- * Linksklick einfach: gefilterte History
- * Linksklick doppelt: ungefilterte History
- * Rechtsklick einfach: gefilterte Benutzer-Files
- * Rechtsklick doppelt: ungefilterte Benutzer-Files
- (Die Funktionen lassen sich auch auf die F-Tasten legen)
- - Slider-Positions-History funktioniert wieder...
- - Sortierung im Slider wird wieder sofort nach Änderung geupdated
- - Alertbox "FFSEL nicht vorhanden" verschwindet nicht gleich wieder
-
-
- Neu in der V1.12:
-
- - Das Registrierungsprogramm ließt nun (falls vorhanden) eine Datei
- FREEDOM.REG im aktuellen Verzeichnis ein und entnimmt ihr die Daten und
- den Schlüssel
-
- - Nie mehr warten: Im Zuge des bevorstehenden Umbaus in ein eCPX unter
- Space ist Freedom intern nun komplett nebenläufig! Dies ermöglicht das
- Weiterarbeiten während des Einlesens von Verzeichnissen bzw. des Suchens
- oder Löschens sowie das parallele Arbeiten von bel. vielen Such-, Lösch-
- und Touch- (bald auch Kopier- und Verschiebe-!) Aktionen!
- - Der neue Freedom-Trapper blendet jetzt Fenster, für die er eine Redraw-
- Nachricht erhält, einfach aus (warum sind wir nicht gleich darauf
- gekommen? (o:). Das ist deutlich kompatibler: Keine VDI-Workstation,
- kein häßliches Füllmuster, weniger Probleme mit Schweineprogrammen
- und viele kBytes billiger...
- - Freedom manipuliert jetzt unter SingelTOS als ACC das GEMDOS, um sich
- dauerhaften Speicher zu verschaffen!
- - Bug im Trapper beseitigt, der dazu führte, das beim allerersten Aufruf
- von Freedom in der uU disableten Menüzeile der Appl. auch der erste
- Menü-Eintrag nicht runterklappen werden konnte
- - ^C/^V haben wiedermal die Bedeutung geändert: Zustand sichern bzw.
- wiederherstellen. Abgelegt wird der Zustand als Liste von Files im
- Klemmbrett
- - Mehrfachselektion per Maus deutlich beschleunigt
- - Das History-Popup wird nun immer mit der gerade eingestellten Maske
- gefiltert, ausserdem werden bereits enthaltene Einträge bei erneuter
- Selektion nach oben geholt
- - EGEM wertet jetzt auch den Rückgabewert von objc_sysvar aus!
- ("Schwarzer Adler auf schwarzem Grund" unter MagiC3 monochrom... (o:)
- - Unter 3D-AESes können nun auch die Rahmenelemente im Fileselektor in 3D
- kommen, ohne 3D sind sie dafür jetzt noch leichter zu treffen... (Uuuh,
- das gibt Ärger... (o:) Eine wahre Freude für alle TTM 194 Besitzer. (o:
- - Außerdem sind nun sogar die Farben in der Filelistbox des Fileselektors
- konfigurierbar (#TXTCOLOR, #BCKCOLOR, #STXTCOLOR, #SBCKCOLOR)!
- - Durch scrollbare Editfelder können nun beliebig lange Dateinamen
- ausgewählt werden (EnhancedGEM for ever! (o.)
- - %A im Formatstring funktioniert nun auch, außerdem sind einige neue
- Formatstring-Optionen (für die anderen Attribute) dazugekommen
- - Tabulatoren (rechts/links/zentriert) im Formatstring eingeführt, damit
- Freedom auch mit proportionalen Fonts eine gute Figur macht
- - Die Dialoge "Neue Maske" und "Dateien (de-)selektieren" haben einen
- "Setzen"-Knopf (ein Doppelklick auf "Ok" bewirkt dasselbe)
- - Keine Systemstillstand mehr beim Start von MTOS mit einer großen Zahl
- von Applikationen in der gem.cnf bzw. als Accessories
- - Laufwerksinfo von nicht existierenden Laufwerken wird unterbunden
- - Auch Alertboxen einer #MODAL-Applikation kommen nun modal
- - Auch bei _abgeschaltetem_ AutoLocator wird jetzt beim Editieren des
- Dateinamens die aktuelle Selektion aufgehoben (Sorry for that..)
- - Auf Nicht-8.3-FSen wird nun (so vorhanden) das schnellere Dxreaddir()
- verwendet
- - unter MiNT werden auf Laufwerk U von "A" und "B" nicht mehr überflüssig
- die Attribute abgefragt
- - Freedom verläßt sich nicht mehr auf die AES: Das Haupt-Userdef benutzt
- nun einen eigenen Stack! Bestimmte VDI-Funktionen (vor allem im
- Zusammenhang mit Vektorfonts) konnten in einen heimlichen Überlauf des
- AES-Stacks verursachen!
- - Es wird beim Drag&Drop bzw. beim Auswählen von Dateien aus History bzw.
- File-Popup nur noch auf "*.*" geschaltet, wenn das sinnvoll ist
- - Mittels der Option #ALLCHARS sind bei der Eingabe von Dateinamen alle
- Zeichen zulässig, sinnvoll zB für die GEM-View-Slidshow ("* .*")
- - Die Matchroutine wurde optimiert (Belohnung für CE, weil er sich endlich
- registriert hat.. (o:). Sie ist jetzt im Normalfall 5-6 mal schneller!
- (sollte sich also bemerkbar machen... (o:)
- - Unter Auflösungen mit einer Höhe von 600 Pixel wird die Maximalgräße von
- Popups jetzt auch richtig berechnet...
- - Im Info-Dialog können nun auch die Programmflags (Fastload- und TT-Ram)
- verstellt werden
- - Fehler bei der Berechnung der Slidergröße bei sehr vielen Dateien in
- einem Verzeichnis behoben
- - Freedom hat ein _noch_ häßlicheres Iconify-Icon (o:
- - Beim Einlesen von Verzeichnissen ist optional ein Busy-Mauszeiger zu
- sehen (jemand meinte, das wäre benutzerfreundlicher..)
- - Das Verzeichnis wird nun beim Umsortieren und Ändern der Maske nicht
- immer wieder neu eingelesen (war bei einem 300-Dateien Minix-Verzeichnis
- doch etwas länglich.. (o:)
- - Außerdem bleibt beim Umsortieren die Selektion erhalten
- - Das 'mögliche Extensionspopup' ist nun immer sofort da
- - Noch einen überflüssigen Redraw beim Fullen/Sizen von Freedom entfernt
- - Fenster lassen sich jetzt unter WinX auch links aus dem Screen schieben
- - In den Direktory-Popups ist nun sinnvollerweise der oberste Eintrag der
- "." und nicht der ".." (Warum hat sich eigentlich nie einer beschwert?)
- - Für die Leute, denen Freedom noch zu wenig versteckte Features hatte (o:
- Ab jetzt wird auch der _Rechte_ Doppelklick anders belegt, und zwar:
- * In der Dateiliste: Objekt öffnen (vorher ALT/CTRL-Linker Doppelklick)
- ("README.TXT? Rechter Doppelklick und lesen.. (o:")
- * Auf die akt. Extension: Wechseln zw. geclippter Ext. und *.*
- * Auf den AllSelect-Button: Dateien deselektieren
-
- Zum Schluß die "schlechten" Nachrichten:
- - Konfigurationsprogramm: Kommt erst im Zuge der Umstellung auf 'Space',
- dann natürlich als eCPX. Grund: Nachfrage ist einfach zu gering, der
- Aufwand ist (bei den ständig wachsenden Zahl von Optionen) fast
- unverhältnismäßig und außerdem bleibt so die Zeit für wichtigere Dinge!
- - Path-Drag&Drop (etwa mit NEWDESK) geht leider immer noch nur in eine
- Richtung.
- - Hypertext: Ist leider immer noch nicht da :-X. Liegt aber nicht an uns..
-
-
- Neu in der V1.11:
-
- - die Demoversion ist anders eingeschränkt (ehrlich! (o:)
- - Freedom ist größer geworden.. [o:
- - Es gibt eine englische Version
- - Anleitung schon in der nächsten Version als Hypertext/TeX/Wordplus-DOC
- (dank UDO)
- - Freedom führt nun das Prädikat "Würdiger Nachfolger von Selectric"
- - Freedom kann mit einem anderen Fileselektor (zB Selectric) zusammen
- installiert werden, der dann kommt, wenn Freedom es nicht kann. Dazu
- muss FFSEL.PRG nach diesem Fileselektor in den AUTO-Ordner.
- - Laufwerksinformation jetzt optional
- auch grafisch (rechte Maustaste)
- - jetzt wirklich unter protected MiNT lauffähig! (außer Alexander Clauss
- hat's keiner gemerkt (o:)
- - Der Trapper schluckt ihm unbekannte Nachrichten nicht mehr, sondern
- speichert sie für die aufrufende Applikation im Server zwischen
- - Durch Rechts-/Doppelklick auf das Info-Icon bzw. Shift-Ctrl-I erhält man
- eine Gesamtinformation für die aktuell selektierten Objekte (Die, die
- man bei Gemini immer aufgezwungen bekommt, wenn man nur mal schnell was
- umbenennen will... (o:)
- - Aus diese Dialog läßt sich auch ein Touch der ausgewählten Dateien
- auslösen!
- - Die Option #CLEAR fällt weg, statt dessen wird das Eingabefeld jetzt
- genau dann gelöscht, wenn ein Ordner per Autolocator und Return betreten
- wurde, ansonsten nicht (genauso macht's Selectric..)
- (Hey, ein Fileselektor, der mitdenkt.. (o:)
- - Eine neue Liste in der Konfig-Datei: #PIPEDD. Hier können Applikationen
- eingetragen werden, die Pipe-Drag&Drop verstehen
- - Beim Betreten eines Verzeichnisses befindet man sich jetzt immer ganz
- oben, beim Verlassen wieder da, wo man sich beim Betreten befand. (an
- Selectric's Features kommt man halt nicht vorbei... (o:)
- - Der Closer an den Alertboxen bedient jetzt immer den Knopf mit der
- Aufschrift "Abbruch", "Cancel", "Nein", "No" usw. Ist kein solcher Knopf
- vorhanden, ist auch kein Closer an der Alertbox
- - weitere, sehr viel kompatiblere Freedom-Protokoll-Variante implementiert
- (s. Anleitung), die sich auch ohne Abfrage des Cookies unterstützen läßt
- - Die Größenanzeige während des Sizens von Freedom stimmt jetzt auch
- als Fenster
- - History-Funktion (max. 20 letzte ausgewählte Files) implementiert
- (Wird bei gesetztem #HISTFILE autom. abgespeichert, geht also nach dem
- Ausschalten des Rechners bzw. Reset nicht verloren.)
- - _Ausgewertete_ Tastendrücke werden nicht mehr an den AV-Server
- weitergeleitet (Bug oder Feature??? (o:)
- - Das Weiterleiten von Tastendrücken an den AV-Server kann (extra
- für Gemini 1.a Benutzer |-:) ganz unterbunden werden (#NOSENDKEY)
- - Neue Clipboard-Funktion mit etwas mehr Sinn: Bei ^C,^V kann man den
- aktuellen Pfad ins Clipboard kopieren bzw. zurückholen. So kann man
- zB einen eingestellten Pfad schnell auf einen anderen Fsel übertragen.
- Das kopieren einer Fileliste ins Clipboard geht jetzt nur noch
- per Shift-/Rechts- oder Doppelklick bzw. durch Draggen der Files.
- - ist #KOBOLD_FORCE gesetzt, benutzt Freedom den Kobold zum Kopieren und
- Verschieben direkt, auch wenn ein AV-Server vorhanden zu sein scheint.
- Das ist vor allem für SingelTOS-User interessant
- - AV-Server-Erkennung verbessert. AV-Server, die AV_COPY_DRAGGED,
- AV_DRAG_ON_WINDOW & AV_WHATIZIT nicht unterstützen (Ease), werden nicht
- als solche akzeptiert
- - Der Hintergrund von Freedom ist jetzt auch in True- und Hicolor weiß
- - Die Funktionstasten sind frei belegbar (F1 - F20) bzw. selektiv an den
- AV-Server weiterleitbar
- - Aus den Funktionsicons sind echte Icons geworden (wieder 500 Bytes
- verschwendet.. (o:) Dadurch sind die Buchstaben auch bei AES-Fonts
- kleiner als 8x16 noch lesbar
- - Ctrl-ZB-*, Ctrl-ZB-., Ctrl-ZB-0..9, Ctrl-CursUp und Ctrl-CursDown jetzt
- auch Selectric-Like
- - Ist keine Datei selektiert, wählen CursUp/CursDown jetzt die erste bzw.
- letzte _sichtbare_ Datei (Genau: Wie bei Selectric (o:)
- - EGEM 2.25beta (Viele neue Features und Bugs... (o:)
- - Das Drag&Drop Fontprotokoll (FontSel, Calvino, xUFSL) wird unterstützt
- - Freedom kann das Tastaturnachlaufen beim Scrollen unterdrücken (#KILLREPEAT)
- - der Laufwerksbuchstabe ist bei Case-sensitiven FSen jetzt klein
- - Ist der übergebene Pfad ungültig (zB Pure C-Execute), wird jetzt der
- aktuelle Pfad des aufrufenden Programms und nicht der von Freedom genommen
- - Wenn der Autolocator an war, #CLEAR aus und ein gültiges File im
- Editfeld stand, kam es vor, das beim D&D oder Auswahl aus dem Filepopup
- eine falsche Datei übergeben wurde (zB mit Connect). Behoben
- - Freedom kann jetzt nicht mehr größer als der Screen oder kleiner als
- seine Minimalgröße werden
- - Ist kein Platz für Freedoms Logo, wird es jetzt auch entfernt, wenns
- gleich auf einer Partition mit langen Namen losgeht
- - Fehler beim Quoten behoben. Beim VA_START und 2. Selectric-Protokoll
- wird allerdings, wenn nötig, weiterhin gequotet, auch wenn die Chance,
- dass das Programm es versteht, minimal ist...
- - Startet Freedom im Nachlademodus ein Programm nach, vergißt er nicht
- mehr urplötzlich, sich wieder zu terminieren.. (o:
- - Außerdem wird jetzt dem Viewer eine korrekte Kommandozeile übergeben
- - Absturz im Zusammenhang mit Programmen, die sich per XAcc verabschieden
- (zB Zeig's mir), behoben
- - Bei Suchen auf allen Laufwerken wird jetzt U: ausgelassen, wenn es
- sich um kein echtes Laufwerk handelt (MiNT, MagiC3). Die
- Environmentvariable DRIVEMAP wird, falls gesetzt, ebenfalls berücksichtigt
- - Die Rechte Maustaste im Filefenster kann nun noch mit einer dritte
- Bedeutung (Neben Scrollen bzw. Doppelklick) belegt werden:
- Shift-Simulation. Dazu wurde aus #RSCROLL die Option #RBUTTON, hinter
- der die Ziffern 0,1 oder 2 stehen dürfen (siehe FREEDOM.CNF)
- - Beim Öffnen von von Freedom wird die vom Programm übergebene Datei
- immer selektiert, auch wenn der Autolocator aus ist
- - Das Problem der überflüssigen Redraws beim Fullen/Sizen von Freedom
- gemildert
- - Freedom verhindert nun, das beim Schliessen des Fsels durch das Lowern
- uU durch eine noch gedrücktgehaltene Maustaste im darunterliegenden
- Fenster etwas angewählt wird. Dasselbe vor dem Öffnen des Fsels
- - Beim Export einer Dateiliste ins Clipboard werden Tabs (Uhrsymbol) in
- Spaces gewandelt
-